Profil und Arbeitsschwerpunkte
Die Volksrepublik China ist nicht nur eine der großen Volkswirtschaften der Welt, sondern auch ein zentraler Akteur in der internationalen Politik – mit einem politischen System, das sich deutlich von westlichen Demokratien unterscheidet. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen China ermöglicht differenzierte Perspektiven auf Macht, Ordnung und Wandel in einer global verflochtenen Welt.
Meine Arbeitsgruppe am Institut für Sinologie der Universität Heidelberg widmet sich der interdisziplinären Analyse politischer, sozio-ökonomischer und kultureller Entwicklungen in der Volksrepublik China ab der Reform- und Öffnungsphase. Wir befassen uns mit innerchinesischen Transformationsprozessen ebenso wie mit Chinas globaler Rolle sowie den Dynamiken in der heutigen chinesischsprachigen Welt.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26
Seminare:
- Einheit trotz Vielfalt? Ethnische Minderheiten und
staatlicche Ordnung in der VR China
(Proseminar)
- Protest und Opposition in der chinesischsprachigen Welt (Hauptseminar)
- China andthe Global South (Oberseminar)
- Kolloquium für Masterstudierende der Sinologie
Für Details und weitere Hinweise konsultieren Sie bitte das CampusOnline System der Universität Heidelberg „heiCO“.
Sprechstunde
Meine Sprechstunden finden persönlich oder alternativ über elektronische Medien statt. Kontaktieren Sie mich zwecks Anmeldung bitte per E-mail.
Kontaktdaten
Universität Heidelberg
Institut für Sinologie
Voßstr. 2, Geb. 4120
69117 Heidelberg
Tel: +49 (0) 6221- 5415324
E-Mail: anja.senz[at]zo.uni-heidelberg.de